Wenn ich den Menschen erzähle, dass mir als Psychologe vor allem die interpersonelle Anziehungskraft eines meiner Hauptinteressenbereiche ist, begegnet mir manchmal eine gewisse Herablassung, die mich immer noch überrascht. Sollten Psychologen wirklich ihre Zeit damit verschwenden, etwas so Triviales und Frivoles als Attraktion zu studieren? Gibt es für Sozialpsychologen nicht wichtigere Dinge wie Aggression oder Konformität? Ich habe normalerweise eine Reihe von vorläufigen Antworten auf diese Fragen. Eine davon ist, dass die Dinge, die die meisten Menschen als selbstverständlich ansehen, nicht wirklich wahr sind. Wie wir in den nächsten Monaten sehen werden, ziehen sich Gegensätze sehr selten an, aber der einzige Grund, warum wir das wissen, ist, dass sich jemand irgendwo die Zeit genommen hat, um die Idee zu testen.



Eine meiner Lieblingsantworten ist, dass das Studium der interpersonalen Anziehung nicht so unbedeutend ist, wie die meisten Leute denken. Die Art und Weise, wie wir zwischenmenschliche Beziehungen eingehen, wird von Sozialpsychologen als unser „Bedürfnis, dazu zu gehören“ bezeichnet. Obwohl es Zeiten gibt, in denen wir nichts mehr wollen, als auf sich allein gestellt zu sein, haben die meisten Menschen ein durchgängiges Bedürfnis, sich dauerhaft zu bilden und aufrechtzuerhalten Beziehungen zu anderen.
Wir sind, so Aristoteles, „soziale Tiere“. Dafür gibt es einen guten Grund: Menschen, die über verlässlichere Netzwerke sozialer Bindungen verfügen, haben ein höheres Selbstwertgefühl als Menschen, die ein isoliertes Leben führen. Sie neigen auch dazu, mit dem Leben zufriedener und zufriedener zu sein, körperlich gesünder zu sein und es ist weniger wahrscheinlich, dass sie vorzeitig sterben. Das Studium der Anziehungskraft wurde nur ein wenig wichtiger.
Der beste Weg, um zu testen, ob wir wirklich "soziale Tiere" sind, ist zu untersuchen, was passiert, wenn wir von anderen isoliert sind. Harry Harlows berühmte (oder abhängig von Ihrer Sicht berüchtigte) Experimente an neugeborenen Rhesusaffen bieten einen nützlichen Ausgangspunkt. In einem der Experimente von Harlow wurden Babyaffen von ihren Müttern bei der Geburt getrennt und bis zu 12 Monate isoliert aufgezogen. Einige Affen wurden mit künstlichen Müttern versorgt, die nur aus einem Drahtrahmen oder einem mit Frottierstoff bedeckten Drahtrahmen und einem primitiven Gesicht bestanden. Harlow fand heraus, dass Babyaffen viel mehr Zeit mit den Tuchmüttern verbrachten als die Drahtmütter, die er als Beweis für die Bedeutung des Kontaktkomforts bei der Bildung von Mutter-Kind-Bindungen ansah.
Kontroverser war die Untersuchung von Harlow vielleicht auf Babyaffen, die bis zu 12 Monate vor jeglichem Kontakt mit Lebewesen isoliert waren. Er fand heraus, dass diese Affen emotional beschädigt waren. Die meisten begannen, sich zu beißen, wiederholten sich hin und her, lehnten es ab, mit anderen Affen zu spielen, und konnten sich nicht vor körperlichen Angriffen verteidigen.
Als Erwachsene waren die bei der Geburt isolierten Affen sexuell inkompetent und zeigten als Eltern (durch künstliche Befruchtung) ein schlechtes Erziehungsverhalten (ein Affe biss ihr Baby zu Tode). Kurz gesagt, die bei der Geburt isolierten Rhesusaffen konnten als Erwachsene keine zufriedenstellende Anpassung an das gesellschaftliche Leben vornehmen.
Menschliche Säuglinge weisen ähnliche soziale und psychische Defizite auf, wenn sie nach der Geburt eine anhaltende soziale Deprivation erleben. Der ungarische Psychoanalytiker René Spitz prägte den Begriff „Hospitalismus“, um den psychologischen Zustand von Babys zu beschreiben, die in einer überfüllten Anstalt geblieben waren, in der sie zwar gefüttert wurden, aber selten behandelt wurden und die meiste Zeit in ihren Betten verbracht hatten. Diese Babys waren nicht nur geistig und sozial weniger fortgeschritten als institutionalisierte Kinder, die angemessen betreut worden waren, sondern auch häufiger vorzeitige Todesfälle. In extremen Fällen verhalten sich Kinder, die seit Jahren keinen Kontakt zu Menschen haben, manchmal so, als wären sie in freier Wildbahn aufgezogen worden, weshalb sie als "wilde Kinder" bezeichnet werden.
Natürlich sind dies extreme Beispiele, aber die Arbeit des Kinderpsychiaters John Bowlby unterstützt die Idee, dass wir mit anderen zusammen sein müssen. Seine bahnbrechende Arbeit am Bindungsverhalten zeigte, dass Säuglinge körperliche Nähe zu ihren Müttern versuchen. Wenn diese Nähe gestört wurde, zeigten Säuglinge „Signalverhalten“ wie Weinen, Festhalten oder Folgen, was Bowlby einem angeborenen Affiliative-Antrieb zugeschrieben hat. Mit anderen Worten, das Bedürfnis, sich mit anderen zu verbinden, scheint ein wichtiges und grundlegendes menschliches Motiv zu sein.
Auch bei Erwachsenen kann soziale Benachteiligung nachteilige Folgen haben. Der Fall von Konteradmiral Richard Byrd liefert ein nützliches Beispiel aus dem Feld: Byrd meldete sich 1934 freiwillig für mehrere Monate in einer antarktischen Wetterstation. Nach nur einem Monat schrieb Byrd, er fühle sich sehr einsam und verwirrt Er verbrachte die Zeit damit, sich vorzustellen, er sei unter bekannten Leuten. Nach zwei Monaten widmete er sich "dem Sinn des Lebens" und kehrte zu der Idee zurück, dass er nicht allein war, und schrieb: "Obwohl ich von den Menschen abgeschnitten bin, bin ich nicht allein." Nach drei Monaten war er schwer depressiv und apathisch, erlebte Halluzinationen und befand sich in schlechter körperlicher Verfassung (der Staat, in dem seine Retter ihn fanden).
Wie das Beispiel von Byrd zeigt, können Einsamkeit und sozialer Mangel negative Auswirkungen auf unser Wohlbefinden haben. Interessanterweise tritt die Einsamkeit höchstwahrscheinlich während Übergangszeiten auf - zum College, nach dem Abschied mit einem romantischen Partner oder wenn ein enger Begleiter weggeht.
Das Ende einer Beziehung scheint besonders wichtig zu sein, wenn es um Einsamkeit geht. Menschen, die kürzlich verwitwet, geschieden oder getrennt sind, scheinen eine größere Einsamkeit zu erleben als diejenigen, die noch nie verheiratet waren. Interessanterweise scheinen die einsamsten Gruppen in der amerikanischen Gesellschaft junge Erwachsene zu sein, insbesondere solche zwischen 18 und 30 Jahren - ein Phänomen, das der Harvard-Professor für öffentliche Ordnung, Robert Putnam, in seinem Buch „Bowling Alone“ beklagt.
Natürlich unterscheiden sich Individuen in ihrem Bedürfnis nach Zugehörigkeit oder in ihrem Wunsch, Kontakt mit anderen aufzunehmen. Im Allgemeinen sind die meisten Menschen jedoch motiviert, einen für sie optimalen Kontakt zu etablieren und aufrechtzuerhalten. Menschen wie Laborratten wenden sich nach einer Isolationsphase oder sozialer Deprivation häufiger an andere Menschen und nach längerem Kontakt weniger an andere. Einige Forscher haben vorgeschlagen, dass Ratten und möglicherweise auch Menschen integrierte "Soziostate" oder "soziale Thermostate" haben, die unser Bedürfnis nach Zugehörigkeit regulieren. Im Allgemeinen sind wir ziemlich erfolgreich darin, unsere persönlichen Bedürfnisse in Bezug auf soziale Kontakte zu managen.
Das Fazit lautet also: Das Studieren und Verstehen unserer Partnerbedürfnisse ist nicht so unbedeutend, wie es scheint. Wenn Ihnen die Möglichkeit verwehrt wird, soziale Kontakte zu knüpfen, kann dies negative Auswirkungen auf unser Wohlbefinden haben. In ähnlicher Weise werden wir unglaublich verzweifelt, wenn wir von anderen vernachlässigt, geächtet, ausgeschlossen oder abgelehnt werden. Mit anderen Worten, wenn wir „sozialen Tod“ erleben. Umgekehrt macht uns die Bildung und Pflege sozialer Beziehungen mit Freude und kann einige der besten Erfahrungen in unserem Leben bieten. Es ist wirklich keine Überraschung zu erfahren, dass die sozialen Beziehungen neben dem Beschäftigungsstatus und der körperlichen und psychischen Gesundheit einer der wichtigsten Prädiktoren für die Zufriedenheit einer Person sind.
Zugehörigkeit und unser Bedürfnis nach Zugehörigkeit zu verstehen, ist ein notwendiger erster Schritt zur Erforschung der zwischenmenschlichen Anziehungskraft. Im nächsten Monat beginnen wir mit der schwierigeren Aufgabe, zu verstehen, warum einige von uns mehr als andere angezogen werden.



David Brooks - "Das soziale Tier" - DVA (March 2024).